iH Phone Hero 1 Image
Wie geht Geschichte?
Geschichte(n) hören:
Geschichte(n) erfahren

Spaziergänge durch vier Städte, Berlin, Köln, München und Leipzig, digital und vor Ort. Soundinstallationen, die zur persönlichen Reflexion von nationalsozialistischem Unrecht einladen. Schaffe deinen eigenen Erinnerungsort: An den Orten des Geschehens, mitten in der Stadt.

Unsere App steht ab sofort kostenlos zum Download zur Verfügung. 

iH Sponsoring Image
iH Logoleiste Bildungsagenda hoch dt rgb 1 image

BERLIN

Features

MÜNCHEN

Wie es funktioniert:

1.

Du lädst die App kostenlos herunter und gibst deinen Standort frei, um Stück für Stück einen historischen Raum zu erkunden.

2.

Vor Ort kannst du in Berlin, München, Köln und Leipzig an verschiedenen Stationen durch Klanginstallationen Geschichte(n) aus der Zeit des Nationalsozialismus erfahren und eine eigene kritische historische Praxis testen.

3.

Wie verändert sich deine Erinnerung an nationalsozialistisches Unrecht?

1.

Du lädst die App kostenlos herunter und gibst deinen Standort frei, um Stück für Stück einen historischen Raum zu erkunden.

2.

Vor Ort kannst du in Berlin, München, Köln und Leipzig an verschiedenen Stationen durch Klanginstallationen Geschichte(n) aus der Zeit des Nationalsozialismus erfahren und eine eigene kritische historische Praxis testen.

3.

Wie verändert sich deine Erinnerung an nationalsozialistisches Unrecht?

KÖLN

Aktuelles

  • Heute ist der 3. Dezember. Es ist Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung!
In Deutschland hat jeder Mensch das Recht, dabei zu sein – egal ob auf der Arbeit, beim Sport oder bei Bildungs- und Kulturangeboten.
Gerade die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an politischen Bildungsformaten liegt uns bei @bidigi_e_v besonders am Herzen.
Wir freuen uns, dass wir kurz vor Abschluss des Projekets „Demokratie. Geschichte. Für Alle.“ stehen. In den letzten Monaten haben wir zusammen mit Lehrenden und Schüler:innen der Finkenkrugschule in Charlottenburg-Wilmersdorf (Förderschwerpunkt geistige Entwicklung) ein inklusives geschichtlich-politisches Lernformat zum Thema Diskriminierung, Empowerment und Teilhabe entwickelt. 
Wir haben gemeinsam erfahren, dass es an Förderzentren noch viel mehr Projekte zur inklusiven historischen-politischen Bildung braucht. Wir haben uns daher entschlossen unser Geschichtsforschungsformat #onmydoorstep auszuweiten und im kommenden Jahr auch an Förderzentren zu implementieren.
Möglich wurde das Projekt durch die Unterstützung des Jugend-Demokratiefonds Berlin der @jfsb_berlin @stark_gemacht Wir danken für die tolle Zusammenarbeit! 
#InternationalerTagderMenschenmitBehinderungen
#inklusion
  • #niewiederistjetzt #stopantisemitism
  • Heute vor 68 Jahren, Montgomery, USA. Rosa Parks hatte es einfach satt. Sie war auf dem Heimweg von der Arbeit, der Bus war voll, aber sie hatte einen Sitzplatz ergattert, in der ersten Reihe des Bereichs für Afroamerikaner. Dann stiegen noch Weiße zu und mussten stehen. Der Fahrer sagte Rosa Parks und ihren Sitznachbarn, sie sollten ihre Plätze freimachen. Das verlangten nicht einmal die diskriminierende Gesetzgebung von Alabama oder die städtischen Verordnungen von Montgomery. Die Busfahrer, die bewaffnet und allesamt weiß waren, schikanierten Afroamerikaner nach Belieben.

Rosa Parks blieb sitzen. Der Fahrer rief die Polizei. Zwei Beamte verhafteten sie und brachten sie ins Gefängnis. Ein Freund bezahlte die Kaution und holte sie ab. Es war nicht das erste Mal, dass Rosa Parks einem Busfahrer trotzte, und sie war auch nicht die einzige. Doch ihre Rebellion am 1. Dezember 1955 löste eine Bewegung aus, welche die USA veränderte. #onthisday #onthisdayhistory #insidehistory #onmydoorstep
  • #weprotectjewishlife #bringthemhomenow #neveragainisnow #stopantisemitism @judische.gemeinde.in.berlin
  • 09. November 1938. Novemberpogrom.

Wir gedenken an die vielen Menschen jüdischen Glaubens, die in dieser Nacht ihre Synagogen, ihre Geschäfte, ihre Würde und ihr Leben verloren haben.

Wir sagen NEIN zu Antisemitismus und
NEIN zu Rassismus.

Die Erinnerung muss beibehalten werden, 
damit solch ein Unrecht nie wieder geschieht.
Nie wieder ist jetzt!

#niewieder #neveragain #bringthemhome #stopantisemitism #gegendasvergessen #gegenjedenantisemitismus #jüdischesleben #9November
  • #gegenjedenantisemitismus #standwithisrael  @zentralratderjuden @judische.gemeinde.in.berlin
  • #standwithisrael
  • Gemeinsam für ein demokratisches Geschichtsverständnis! Denn erst, wenn wir die Vergangenheit verstehen und greifbar machen, können wir für die Zukunft lernen. Wir laden alle Interessierten dazu ein, zukünftige Projekte rund um unsere Audio Apps gemeinsam zu entwickeln.

Mehr Infos findest du auf unserer Website. Den Link gibt es in der Bio. 

#insideHistory #EVZgefördert #Bildungsagenda_NS_Unrecht #stadtverhoeren #bidigi  #audiowalks #geschichteerleben #historischeorte #gestalten #demkoratiestärken
  • Servus aus München! Die Stadt steckt voller spannende Geschichten aus dunkleren Zeiten, die uns aber viel lehren über das Hier und Jetzt.

Komm mit uns auf Entdeckungstour und lade dir jetzt die #insideHISTORY App für IOS oder Android herunter. Die Links findet ihr in unserer Bio. 

#EVZgefördert #Bildungsagenda_NS_Unrecht #stadtverhoeren #bidigi  #audiowalks #geschichteerleben #historischeorte #exploiringmunich #muenchen
Heute ist der 3. Dezember. Es ist Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung!
In Deutschland hat jeder Mensch das Recht, dabei zu sein – egal ob auf der Arbeit, beim Sport oder bei Bildungs- und Kulturangeboten.
Gerade die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an politischen Bildungsformaten liegt uns bei @bidigi_e_v besonders am Herzen.
Wir freuen uns, dass wir kurz vor Abschluss des Projekets „Demokratie. Geschichte. Für Alle.“ stehen. In den letzten Monaten haben wir zusammen mit Lehrenden und Schüler:innen der Finkenkrugschule in Charlottenburg-Wilmersdorf (Förderschwerpunkt geistige Entwicklung) ein inklusives geschichtlich-politisches Lernformat zum Thema Diskriminierung, Empowerment und Teilhabe entwickelt. 
Wir haben gemeinsam erfahren, dass es an Förderzentren noch viel mehr Projekte zur inklusiven historischen-politischen Bildung braucht. Wir haben uns daher entschlossen unser Geschichtsforschungsformat #onmydoorstep auszuweiten und im kommenden Jahr auch an Förderzentren zu implementieren.
Möglich wurde das Projekt durch die Unterstützung des Jugend-Demokratiefonds Berlin der @jfsb_berlin @stark_gemacht Wir danken für die tolle Zusammenarbeit! 
#InternationalerTagderMenschenmitBehinderungen
#inklusion
Heute ist der 3. Dezember. Es ist Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung! In Deutschland hat jeder Mensch das Recht, dabei zu sein – egal ob auf der Arbeit, beim Sport oder bei Bildungs- und Kulturangeboten. Gerade die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an politischen Bildungsformaten liegt uns bei @bidigi_e_v besonders am Herzen. Wir freuen uns, dass wir kurz vor Abschluss des Projekets „Demokratie. Geschichte. Für Alle.“ stehen. In den letzten Monaten haben wir zusammen mit Lehrenden und Schüler:innen der Finkenkrugschule in Charlottenburg-Wilmersdorf (Förderschwerpunkt geistige Entwicklung) ein inklusives geschichtlich-politisches Lernformat zum Thema Diskriminierung, Empowerment und Teilhabe entwickelt. Wir haben gemeinsam erfahren, dass es an Förderzentren noch viel mehr Projekte zur inklusiven historischen-politischen Bildung braucht. Wir haben uns daher entschlossen unser Geschichtsforschungsformat #onmydoorstep auszuweiten und im kommenden Jahr auch an Förderzentren zu implementieren. Möglich wurde das Projekt durch die Unterstützung des Jugend-Demokratiefonds Berlin der @jfsb_berlin @stark_gemacht Wir danken für die tolle Zusammenarbeit! #InternationalerTagderMenschenmitBehinderungen #inklusion
2 Tagen ago
View on Instagram |
1/9
#niewiederistjetzt #stopantisemitism
#niewiederistjetzt #stopantisemitism
3 Tagen ago
View on Instagram |
2/9
Heute vor 68 Jahren, Montgomery, USA. Rosa Parks hatte es einfach satt. Sie war auf dem Heimweg von der Arbeit, der Bus war voll, aber sie hatte einen Sitzplatz ergattert, in der ersten Reihe des Bereichs für Afroamerikaner. Dann stiegen noch Weiße zu und mussten stehen. Der Fahrer sagte Rosa Parks und ihren Sitznachbarn, sie sollten ihre Plätze freimachen. Das verlangten nicht einmal die diskriminierende Gesetzgebung von Alabama oder die städtischen Verordnungen von Montgomery. Die Busfahrer, die bewaffnet und allesamt weiß waren, schikanierten Afroamerikaner nach Belieben.

Rosa Parks blieb sitzen. Der Fahrer rief die Polizei. Zwei Beamte verhafteten sie und brachten sie ins Gefängnis. Ein Freund bezahlte die Kaution und holte sie ab. Es war nicht das erste Mal, dass Rosa Parks einem Busfahrer trotzte, und sie war auch nicht die einzige. Doch ihre Rebellion am 1. Dezember 1955 löste eine Bewegung aus, welche die USA veränderte. #onthisday #onthisdayhistory #insidehistory #onmydoorstep
Heute vor 68 Jahren, Montgomery, USA. Rosa Parks hatte es einfach satt. Sie war auf dem Heimweg von der Arbeit, der Bus war voll, aber sie hatte einen Sitzplatz ergattert, in der ersten Reihe des Bereichs für Afroamerikaner. Dann stiegen noch Weiße zu und mussten stehen. Der Fahrer sagte Rosa Parks und ihren Sitznachbarn, sie sollten ihre Plätze freimachen. Das verlangten nicht einmal die diskriminierende Gesetzgebung von Alabama oder die städtischen Verordnungen von Montgomery. Die Busfahrer, die bewaffnet und allesamt weiß waren, schikanierten Afroamerikaner nach Belieben. Rosa Parks blieb sitzen. Der Fahrer rief die Polizei. Zwei Beamte verhafteten sie und brachten sie ins Gefängnis. Ein Freund bezahlte die Kaution und holte sie ab. Es war nicht das erste Mal, dass Rosa Parks einem Busfahrer trotzte, und sie war auch nicht die einzige. Doch ihre Rebellion am 1. Dezember 1955 löste eine Bewegung aus, welche die USA veränderte. #onthisday #onthisdayhistory #insidehistory #onmydoorstep
4 Tagen ago
View on Instagram |
3/9
#weprotectjewishlife #bringthemhomenow #neveragainisnow #stopantisemitism @judische.gemeinde.in.berlin
#weprotectjewishlife #bringthemhomenow #neveragainisnow #stopantisemitism @judische.gemeinde.in.berlin
6 Tagen ago
View on Instagram |
4/9
09. November 1938. Novemberpogrom.

Wir gedenken an die vielen Menschen jüdischen Glaubens, die in dieser Nacht ihre Synagogen, ihre Geschäfte, ihre Würde und ihr Leben verloren haben.

Wir sagen NEIN zu Antisemitismus und
NEIN zu Rassismus.

Die Erinnerung muss beibehalten werden, 
damit solch ein Unrecht nie wieder geschieht.
Nie wieder ist jetzt!

#niewieder #neveragain #bringthemhome #stopantisemitism #gegendasvergessen #gegenjedenantisemitismus #jüdischesleben #9November
09. November 1938. Novemberpogrom. Wir gedenken an die vielen Menschen jüdischen Glaubens, die in dieser Nacht ihre Synagogen, ihre Geschäfte, ihre Würde und ihr Leben verloren haben. Wir sagen NEIN zu Antisemitismus und NEIN zu Rassismus. Die Erinnerung muss beibehalten werden, damit solch ein Unrecht nie wieder geschieht. Nie wieder ist jetzt! #niewieder #neveragain #bringthemhome #stopantisemitism #gegendasvergessen #gegenjedenantisemitismus #jüdischesleben #9November
4 Wochen ago
View on Instagram |
5/9
#gegenjedenantisemitismus #standwithisrael  @zentralratderjuden @judische.gemeinde.in.berlin
#gegenjedenantisemitismus #standwithisrael @zentralratderjuden @judische.gemeinde.in.berlin
2 Monaten ago
View on Instagram |
6/9
#standwithisrael
#standwithisrael
2 Monaten ago
View on Instagram |
7/9
Gemeinsam für ein demokratisches Geschichtsverständnis! Denn erst, wenn wir die Vergangenheit verstehen und greifbar machen, können wir für die Zukunft lernen. Wir laden alle Interessierten dazu ein, zukünftige Projekte rund um unsere Audio Apps gemeinsam zu entwickeln. Mehr Infos findest du auf unserer Website. Den Link gibt es in der Bio. #insideHistory #EVZgefördert #Bildungsagenda_NS_Unrecht #stadtverhoeren #bidigi #audiowalks #geschichteerleben #historischeorte #gestalten #demkoratiestärken
3 Monaten ago
View on Instagram |
8/9
Servus aus München! Die Stadt steckt voller spannende Geschichten aus dunkleren Zeiten, die uns aber viel lehren über das Hier und Jetzt. Komm mit uns auf Entdeckungstour und lade dir jetzt die #insideHISTORY App für IOS oder Android herunter. Die Links findet ihr in unserer Bio. #EVZgefördert #Bildungsagenda_NS_Unrecht #stadtverhoeren #bidigi #audiowalks #geschichteerleben #historischeorte #exploiringmunich #muenchen
3 Monaten ago
View on Instagram |
9/9
  • Heute ist der 3. Dezember. Es ist Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung!
In Deutschland hat jeder Mensch das Recht, dabei zu sein – egal ob auf der Arbeit, beim Sport oder bei Bildungs- und Kulturangeboten.
Gerade die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an politischen Bildungsformaten liegt uns bei @bidigi_e_v besonders am Herzen.
Wir freuen uns, dass wir kurz vor Abschluss des Projekets „Demokratie. Geschichte. Für Alle.“ stehen. In den letzten Monaten haben wir zusammen mit Lehrenden und Schüler:innen der Finkenkrugschule in Charlottenburg-Wilmersdorf (Förderschwerpunkt geistige Entwicklung) ein inklusives geschichtlich-politisches Lernformat zum Thema Diskriminierung, Empowerment und Teilhabe entwickelt. 
Wir haben gemeinsam erfahren, dass es an Förderzentren noch viel mehr Projekte zur inklusiven historischen-politischen Bildung braucht. Wir haben uns daher entschlossen unser Geschichtsforschungsformat #onmydoorstep auszuweiten und im kommenden Jahr auch an Förderzentren zu implementieren.
Möglich wurde das Projekt durch die Unterstützung des Jugend-Demokratiefonds Berlin der @jfsb_berlin @stark_gemacht Wir danken für die tolle Zusammenarbeit! 
#InternationalerTagderMenschenmitBehinderungen
#inklusion
  • #niewiederistjetzt #stopantisemitism
  • Heute vor 68 Jahren, Montgomery, USA. Rosa Parks hatte es einfach satt. Sie war auf dem Heimweg von der Arbeit, der Bus war voll, aber sie hatte einen Sitzplatz ergattert, in der ersten Reihe des Bereichs für Afroamerikaner. Dann stiegen noch Weiße zu und mussten stehen. Der Fahrer sagte Rosa Parks und ihren Sitznachbarn, sie sollten ihre Plätze freimachen. Das verlangten nicht einmal die diskriminierende Gesetzgebung von Alabama oder die städtischen Verordnungen von Montgomery. Die Busfahrer, die bewaffnet und allesamt weiß waren, schikanierten Afroamerikaner nach Belieben.

Rosa Parks blieb sitzen. Der Fahrer rief die Polizei. Zwei Beamte verhafteten sie und brachten sie ins Gefängnis. Ein Freund bezahlte die Kaution und holte sie ab. Es war nicht das erste Mal, dass Rosa Parks einem Busfahrer trotzte, und sie war auch nicht die einzige. Doch ihre Rebellion am 1. Dezember 1955 löste eine Bewegung aus, welche die USA veränderte. #onthisday #onthisdayhistory #insidehistory #onmydoorstep
  • #weprotectjewishlife #bringthemhomenow #neveragainisnow #stopantisemitism @judische.gemeinde.in.berlin
  • 09. November 1938. Novemberpogrom.

Wir gedenken an die vielen Menschen jüdischen Glaubens, die in dieser Nacht ihre Synagogen, ihre Geschäfte, ihre Würde und ihr Leben verloren haben.

Wir sagen NEIN zu Antisemitismus und
NEIN zu Rassismus.

Die Erinnerung muss beibehalten werden, 
damit solch ein Unrecht nie wieder geschieht.
Nie wieder ist jetzt!

#niewieder #neveragain #bringthemhome #stopantisemitism #gegendasvergessen #gegenjedenantisemitismus #jüdischesleben #9November
  • #gegenjedenantisemitismus #standwithisrael  @zentralratderjuden @judische.gemeinde.in.berlin
  • #standwithisrael
  • Gemeinsam für ein demokratisches Geschichtsverständnis! Denn erst, wenn wir die Vergangenheit verstehen und greifbar machen, können wir für die Zukunft lernen. Wir laden alle Interessierten dazu ein, zukünftige Projekte rund um unsere Audio Apps gemeinsam zu entwickeln.

Mehr Infos findest du auf unserer Website. Den Link gibt es in der Bio. 

#insideHistory #EVZgefördert #Bildungsagenda_NS_Unrecht #stadtverhoeren #bidigi  #audiowalks #geschichteerleben #historischeorte #gestalten #demkoratiestärken
  • Servus aus München! Die Stadt steckt voller spannende Geschichten aus dunkleren Zeiten, die uns aber viel lehren über das Hier und Jetzt.

Komm mit uns auf Entdeckungstour und lade dir jetzt die #insideHISTORY App für IOS oder Android herunter. Die Links findet ihr in unserer Bio. 

#EVZgefördert #Bildungsagenda_NS_Unrecht #stadtverhoeren #bidigi  #audiowalks #geschichteerleben #historischeorte #exploiringmunich #muenchen
Heute ist der 3. Dezember. Es ist Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung!
In Deutschland hat jeder Mensch das Recht, dabei zu sein – egal ob auf der Arbeit, beim Sport oder bei Bildungs- und Kulturangeboten.
Gerade die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an politischen Bildungsformaten liegt uns bei @bidigi_e_v besonders am Herzen.
Wir freuen uns, dass wir kurz vor Abschluss des Projekets „Demokratie. Geschichte. Für Alle.“ stehen. In den letzten Monaten haben wir zusammen mit Lehrenden und Schüler:innen der Finkenkrugschule in Charlottenburg-Wilmersdorf (Förderschwerpunkt geistige Entwicklung) ein inklusives geschichtlich-politisches Lernformat zum Thema Diskriminierung, Empowerment und Teilhabe entwickelt. 
Wir haben gemeinsam erfahren, dass es an Förderzentren noch viel mehr Projekte zur inklusiven historischen-politischen Bildung braucht. Wir haben uns daher entschlossen unser Geschichtsforschungsformat #onmydoorstep auszuweiten und im kommenden Jahr auch an Förderzentren zu implementieren.
Möglich wurde das Projekt durch die Unterstützung des Jugend-Demokratiefonds Berlin der @jfsb_berlin @stark_gemacht Wir danken für die tolle Zusammenarbeit! 
#InternationalerTagderMenschenmitBehinderungen
#inklusion
Heute ist der 3. Dezember. Es ist Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung! In Deutschland hat jeder Mensch das Recht, dabei zu sein – egal ob auf der Arbeit, beim Sport oder bei Bildungs- und Kulturangeboten. Gerade die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen an politischen Bildungsformaten liegt uns bei @bidigi_e_v besonders am Herzen. Wir freuen uns, dass wir kurz vor Abschluss des Projekets „Demokratie. Geschichte. Für Alle.“ stehen. In den letzten Monaten haben wir zusammen mit Lehrenden und Schüler:innen der Finkenkrugschule in Charlottenburg-Wilmersdorf (Förderschwerpunkt geistige Entwicklung) ein inklusives geschichtlich-politisches Lernformat zum Thema Diskriminierung, Empowerment und Teilhabe entwickelt. Wir haben gemeinsam erfahren, dass es an Förderzentren noch viel mehr Projekte zur inklusiven historischen-politischen Bildung braucht. Wir haben uns daher entschlossen unser Geschichtsforschungsformat #onmydoorstep auszuweiten und im kommenden Jahr auch an Förderzentren zu implementieren. Möglich wurde das Projekt durch die Unterstützung des Jugend-Demokratiefonds Berlin der @jfsb_berlin @stark_gemacht Wir danken für die tolle Zusammenarbeit! #InternationalerTagderMenschenmitBehinderungen #inklusion
2 Tagen ago
View on Instagram |
1/9
#niewiederistjetzt #stopantisemitism
#niewiederistjetzt #stopantisemitism
3 Tagen ago
View on Instagram |
2/9
Heute vor 68 Jahren, Montgomery, USA. Rosa Parks hatte es einfach satt. Sie war auf dem Heimweg von der Arbeit, der Bus war voll, aber sie hatte einen Sitzplatz ergattert, in der ersten Reihe des Bereichs für Afroamerikaner. Dann stiegen noch Weiße zu und mussten stehen. Der Fahrer sagte Rosa Parks und ihren Sitznachbarn, sie sollten ihre Plätze freimachen. Das verlangten nicht einmal die diskriminierende Gesetzgebung von Alabama oder die städtischen Verordnungen von Montgomery. Die Busfahrer, die bewaffnet und allesamt weiß waren, schikanierten Afroamerikaner nach Belieben.

Rosa Parks blieb sitzen. Der Fahrer rief die Polizei. Zwei Beamte verhafteten sie und brachten sie ins Gefängnis. Ein Freund bezahlte die Kaution und holte sie ab. Es war nicht das erste Mal, dass Rosa Parks einem Busfahrer trotzte, und sie war auch nicht die einzige. Doch ihre Rebellion am 1. Dezember 1955 löste eine Bewegung aus, welche die USA veränderte. #onthisday #onthisdayhistory #insidehistory #onmydoorstep
Heute vor 68 Jahren, Montgomery, USA. Rosa Parks hatte es einfach satt. Sie war auf dem Heimweg von der Arbeit, der Bus war voll, aber sie hatte einen Sitzplatz ergattert, in der ersten Reihe des Bereichs für Afroamerikaner. Dann stiegen noch Weiße zu und mussten stehen. Der Fahrer sagte Rosa Parks und ihren Sitznachbarn, sie sollten ihre Plätze freimachen. Das verlangten nicht einmal die diskriminierende Gesetzgebung von Alabama oder die städtischen Verordnungen von Montgomery. Die Busfahrer, die bewaffnet und allesamt weiß waren, schikanierten Afroamerikaner nach Belieben. Rosa Parks blieb sitzen. Der Fahrer rief die Polizei. Zwei Beamte verhafteten sie und brachten sie ins Gefängnis. Ein Freund bezahlte die Kaution und holte sie ab. Es war nicht das erste Mal, dass Rosa Parks einem Busfahrer trotzte, und sie war auch nicht die einzige. Doch ihre Rebellion am 1. Dezember 1955 löste eine Bewegung aus, welche die USA veränderte. #onthisday #onthisdayhistory #insidehistory #onmydoorstep
4 Tagen ago
View on Instagram |
3/9
#weprotectjewishlife #bringthemhomenow #neveragainisnow #stopantisemitism @judische.gemeinde.in.berlin
#weprotectjewishlife #bringthemhomenow #neveragainisnow #stopantisemitism @judische.gemeinde.in.berlin
6 Tagen ago
View on Instagram |
4/9
09. November 1938. Novemberpogrom.

Wir gedenken an die vielen Menschen jüdischen Glaubens, die in dieser Nacht ihre Synagogen, ihre Geschäfte, ihre Würde und ihr Leben verloren haben.

Wir sagen NEIN zu Antisemitismus und
NEIN zu Rassismus.

Die Erinnerung muss beibehalten werden, 
damit solch ein Unrecht nie wieder geschieht.
Nie wieder ist jetzt!

#niewieder #neveragain #bringthemhome #stopantisemitism #gegendasvergessen #gegenjedenantisemitismus #jüdischesleben #9November
09. November 1938. Novemberpogrom. Wir gedenken an die vielen Menschen jüdischen Glaubens, die in dieser Nacht ihre Synagogen, ihre Geschäfte, ihre Würde und ihr Leben verloren haben. Wir sagen NEIN zu Antisemitismus und NEIN zu Rassismus. Die Erinnerung muss beibehalten werden, damit solch ein Unrecht nie wieder geschieht. Nie wieder ist jetzt! #niewieder #neveragain #bringthemhome #stopantisemitism #gegendasvergessen #gegenjedenantisemitismus #jüdischesleben #9November
4 Wochen ago
View on Instagram |
5/9
#gegenjedenantisemitismus #standwithisrael  @zentralratderjuden @judische.gemeinde.in.berlin
#gegenjedenantisemitismus #standwithisrael @zentralratderjuden @judische.gemeinde.in.berlin
2 Monaten ago
View on Instagram |
6/9
#standwithisrael
#standwithisrael
2 Monaten ago
View on Instagram |
7/9
Gemeinsam für ein demokratisches Geschichtsverständnis! Denn erst, wenn wir die Vergangenheit verstehen und greifbar machen, können wir für die Zukunft lernen. Wir laden alle Interessierten dazu ein, zukünftige Projekte rund um unsere Audio Apps gemeinsam zu entwickeln. Mehr Infos findest du auf unserer Website. Den Link gibt es in der Bio. #insideHistory #EVZgefördert #Bildungsagenda_NS_Unrecht #stadtverhoeren #bidigi #audiowalks #geschichteerleben #historischeorte #gestalten #demkoratiestärken
3 Monaten ago
View on Instagram |
8/9
Servus aus München! Die Stadt steckt voller spannende Geschichten aus dunkleren Zeiten, die uns aber viel lehren über das Hier und Jetzt. Komm mit uns auf Entdeckungstour und lade dir jetzt die #insideHISTORY App für IOS oder Android herunter. Die Links findet ihr in unserer Bio. #EVZgefördert #Bildungsagenda_NS_Unrecht #stadtverhoeren #bidigi #audiowalks #geschichteerleben #historischeorte #exploiringmunich #muenchen
3 Monaten ago
View on Instagram |
9/9

Bleib´ auf dem Laufenden!

Melde Dich für unseren Newsletter an und erhalte exklusive Informationen und interessante Neuigkeiten direkt in Dein Postfach! Deine Daten werden natürlich vertraulich behandelt und an keine dritten Personen weitergegeben.

LEIPZIG

#insideHISTORY

Fabian Eckert

Projektleitung

Fabian.Eckert@bidigi.de

Melanie Eis

Projektleitung

Melanie.Eis@bidigi.de

#insideHISTORY ist ein künstlerisch-historisches Projekt von Melanie Eis und Fabian Eckert. Ausgehend von der Frage, wie sich Form und Inhalte der NS-Erinnerungskultur im öffentlichen Raum wandeln müssen, um sich unserer sich schnell verändernden Welt anzupassen, produzieren sie digitale Soundinstallationen.

Diese Hörstücke bringen Alltag, Widerstand und Verfolgung während des NS-Unrechtregimes und darüber hinaus zurück in die Stadt, damit wir neu darüber nachdenken können. Auf Spaziergängen durch München, Köln, Berlin und Leipzig lässt sich auf diese Weise Geschichte erfahren.

Fabian Eckert ist Historiker und Ideenschmiede für das Erleben von Geschichte im urbanen Raum.

Die Frage der Zugänglichkeit von Lernmaterialien für verschiedene Lern- und Wahrnehmungstypen begleitet seine Arbeit seit einer Forschungstätigkeit zu schulischer Inklusion.

Urbaner Erkunder und Produzent von historischen Audiowalks war er schon zuvor. Für #insideHISTORY nimmt er Interessierte mit auf urbane Erkundungen von vier deutschen Großstädten.

Melanie Eis ist Literaturwissenschaftlerin, Texterin und auf Fragen der Diversität spezialisiert.

Die Bedeutung von populärer Kultur, von Geschichte(n) und Fragen des Zusammenlebens begleiten ihre Bildungsarbeit von der Grundschule bis zur Universität.

Ihre Suche nach Möglichkeiten, wie sich gesellschaftliche und politisch-kulturelle Teilhabe für alle öffnen lässt, führte sie zur Konzeption von #insideHISTORY, denn hier sind Teilnehmende gefragt, selbst historische Reflektionen zu entwickeln.

Vielen Dank!

Wir haben Deine E-Mail Adresse erhalten.
Wir werden Dich benachrichtigen, sobald unsere App erhältlich ist.

iH Dark Logo SVG