iH Phone Hero 1 Image
Wie geht Geschichte?
Geschichte(n) hören:
Geschichte(n) erfahren

Spaziergänge durch vier Städte, Berlin, Köln, München und Leipzig, digital und vor Ort. Soundinstallationen, die zur persönlichen Reflexion von nationalsozialistischem Unrecht einladen. Schaffe deinen eigenen Erinnerungsort: An den Orten des Geschehens, mitten in der Stadt.

Unsere App steht ab sofort kostenlos zum Download zur Verfügung. 

iH Sponsoring Image
iH Logoleiste Bildungsagenda hoch dt rgb 1 image

BERLIN

Features

MÜNCHEN

Wie es funktioniert:

1.

Du lädst die App kostenlos herunter und gibst deinen Standort frei, um Stück für Stück einen historischen Raum zu erkunden.

2.

Vor Ort kannst du in Berlin, München, Köln und Leipzig an verschiedenen Stationen durch Klanginstallationen Geschichte(n) aus der Zeit des Nationalsozialismus erfahren und eine eigene kritische historische Praxis testen.

3.

Wie verändert sich deine Erinnerung an nationalsozialistisches Unrecht?

1.

Du lädst die App kostenlos herunter und gibst deinen Standort frei, um Stück für Stück einen historischen Raum zu erkunden.

2.

Vor Ort kannst du in Berlin, München, Köln und Leipzig an verschiedenen Stationen durch Klanginstallationen Geschichte(n) aus der Zeit des Nationalsozialismus erfahren und eine eigene kritische historische Praxis testen.

3.

Wie verändert sich deine Erinnerung an nationalsozialistisches Unrecht?

KÖLN

Aktuelles

  • DDR-Geschichte neu erzählt – inklusiv, interaktiv & für alle verständlich!
Unser Projekt „DDR. Anders. Lernen“ macht Geschichte lebendig – speziell für Schüler:innen mit geistiger Beeinträchtigung.
Was erwartet dich?
Vietnamesische Vertragsarbeiter:innen: Über 60.000 Menschen, die zwischen harter Arbeit, Diskriminierung und Gemeinschaft lebten.

Unangepasste Jugendliche: Punks, Skinheads und Jugendprotest gegen das System.

Jüdisches Leben in der DDR: Zwischen Anerkennung und Unsichtbarkeit – eine oft vergessene Geschichte.
Wie?
Mit der DISCO-App entdeckst du diese Geschichten barrierefrei – durch Videos, Audios und interaktive Aufgaben.
Warum?
Weil Geschichte für alle da ist! Wir gestalten sie gemeinsam mit Schüler:innen , hören zu, testen und passen an – damit wirklich ALLE mitmachen können.

Was fehlt deiner Meinung nach in Schulbüchern zur DDR-Geschichte?
Diskutiere mit uns in den Kommentaren! 

👉 Mehr Infos und Links in der Bio!
#DDRGeschichte #Inklusion #GeschichteFürAlle #DISCOApp #LernenMitHerz
  • 📢 Geschichte inklusiv lernen – mit Design Thinking!
💡 Wir entwickeln DDR-Geschichte neu – gemeinsam mit den Schüler:innen!
👂 Zuhören: Was interessiert sie? Welche Barrieren gibt es?
🖌 Mitgestalten: Sie wählen Themen & erzählen Geschichte aus ihrer Perspektive.
📱 Testen & Anpassen: Inhalte werden so aufbereitet, dass ALLE sie verstehen können.
💬 Was bedeutet inklusives Lernen für dich? Schreib’s in die Kommentare!
  • Wie kann man DDR-Geschichte inklusiv vermitteln?
👥 Unser Projekt „DDR. Anders. Lernen“ entwickelt ein digitales Lernangebot für Schüler:innen mit geistiger Beeinträchtigung.
🔎 Gemeinsam erforschen wir Widerstand, Anpassung und Diversität in der DDR.
📱 Das Lernmodul ist Teil der App DISCO – Lernen für Alle.
👉 Link in der Bio!
  • Kommt zahlreich und protestiert gegen Antisemitismus und Rechtsextremismus.
  • Heute erfahrt ihr mehr über ehemalige Zwangsräume in Berlin. #demokratieleben #onmydoorstep @kjpts
  • Heute präsentieren wir euch das Interview mit der Stolperstein Initiative Tempelhof-Schöneberg. Ein wichtiges Projekt, das auch die Unterstützung von jungen Menschen braucht. @stolpersteine @kjpts @ba_tempelhof_schoeneberg #onmydoorstep #demokratieleben #stolpersteine #niewieder
  • Im Rahmen der Kampagne #onmydoorstep haben wir mit Lala Süsskind gesprochen. Sie war von 2008 bis 2012 Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Berlin und engagiert sich in zahlreichen Projekten gegen Antisemitismus. Danke für das spannende Interview! #demokratieleben #bidigi #onmydoorstep #gegenjedenantisemitismus @kjpts @ba_tempelhof_schoeneberg @solidarischgegenhass
  • Heute stellen wir euch in der Reihe #onmydoorstep Frau W. vor. Sie ist Lehrerin an einer Grundschule in Schöneberg. Gemeinsam mit ihren Schüler:innen setzt sie sich mit jüdischer Geschichte und Gegenwart im Kiez auseinander. Danke für das Interview! @kjpts @ba_tempelhof_schoeneberg #demokratieleben #gegenjedenantisemitismus #onmydoorstep #bidigi
DDR-Geschichte neu erzählt – inklusiv, interaktiv & für alle verständlich!
Unser Projekt „DDR. Anders. Lernen“ macht Geschichte lebendig – speziell für Schüler:innen mit geistiger Beeinträchtigung.
Was erwartet dich?
Vietnamesische Vertragsarbeiter:innen: Über 60.000 Menschen, die zwischen harter Arbeit, Diskriminierung und Gemeinschaft lebten.

Unangepasste Jugendliche: Punks, Skinheads und Jugendprotest gegen das System.

Jüdisches Leben in der DDR: Zwischen Anerkennung und Unsichtbarkeit – eine oft vergessene Geschichte.
Wie?
Mit der DISCO-App entdeckst du diese Geschichten barrierefrei – durch Videos, Audios und interaktive Aufgaben.
Warum?
Weil Geschichte für alle da ist! Wir gestalten sie gemeinsam mit Schüler:innen , hören zu, testen und passen an – damit wirklich ALLE mitmachen können.

Was fehlt deiner Meinung nach in Schulbüchern zur DDR-Geschichte?
Diskutiere mit uns in den Kommentaren! 

👉 Mehr Infos und Links in der Bio!
#DDRGeschichte #Inklusion #GeschichteFürAlle #DISCOApp #LernenMitHerz
DDR-Geschichte neu erzählt – inklusiv, interaktiv & für alle verständlich! Unser Projekt „DDR. Anders. Lernen“ macht Geschichte lebendig – speziell für Schüler:innen mit geistiger Beeinträchtigung. Was erwartet dich? Vietnamesische Vertragsarbeiter:innen: Über 60.000 Menschen, die zwischen harter Arbeit, Diskriminierung und Gemeinschaft lebten. Unangepasste Jugendliche: Punks, Skinheads und Jugendprotest gegen das System. Jüdisches Leben in der DDR: Zwischen Anerkennung und Unsichtbarkeit – eine oft vergessene Geschichte. Wie? Mit der DISCO-App entdeckst du diese Geschichten barrierefrei – durch Videos, Audios und interaktive Aufgaben. Warum? Weil Geschichte für alle da ist! Wir gestalten sie gemeinsam mit Schüler:innen , hören zu, testen und passen an – damit wirklich ALLE mitmachen können. Was fehlt deiner Meinung nach in Schulbüchern zur DDR-Geschichte? Diskutiere mit uns in den Kommentaren! 👉 Mehr Infos und Links in der Bio! #DDRGeschichte #Inklusion #GeschichteFürAlle #DISCOApp #LernenMitHerz
4 Monaten ago
View on Instagram |
1/9
📢 Geschichte inklusiv lernen – mit Design Thinking! 💡 Wir entwickeln DDR-Geschichte neu – gemeinsam mit den Schüler:innen! 👂 Zuhören: Was interessiert sie? Welche Barrieren gibt es? 🖌 Mitgestalten: Sie wählen Themen & erzählen Geschichte aus ihrer Perspektive. 📱 Testen & Anpassen: Inhalte werden so aufbereitet, dass ALLE sie verstehen können. 💬 Was bedeutet inklusives Lernen für dich? Schreib’s in die Kommentare!
4 Monaten ago
View on Instagram |
2/9
Wie kann man DDR-Geschichte inklusiv vermitteln? 👥 Unser Projekt „DDR. Anders. Lernen“ entwickelt ein digitales Lernangebot für Schüler:innen mit geistiger Beeinträchtigung. 🔎 Gemeinsam erforschen wir Widerstand, Anpassung und Diversität in der DDR. 📱 Das Lernmodul ist Teil der App DISCO – Lernen für Alle. 👉 Link in der Bio!
4 Monaten ago
View on Instagram |
3/9
Kommt zahlreich und protestiert gegen Antisemitismus und Rechtsextremismus.
Kommt zahlreich und protestiert gegen Antisemitismus und Rechtsextremismus.
1 Jahr ago
View on Instagram |
4/9
1 Jahr ago
View on Instagram |
5/9
Heute erfahrt ihr mehr über ehemalige Zwangsräume in Berlin. #demokratieleben #onmydoorstep @kjpts
2 Jahren ago
View on Instagram |
6/9
Heute präsentieren wir euch das Interview mit der Stolperstein Initiative Tempelhof-Schöneberg. Ein wichtiges Projekt, das auch die Unterstützung von jungen Menschen braucht. @stolpersteine @kjpts @ba_tempelhof_schoeneberg #onmydoorstep #demokratieleben #stolpersteine #niewieder
2 Jahren ago
View on Instagram |
7/9
Im Rahmen der Kampagne #onmydoorstep haben wir mit Lala Süsskind gesprochen. Sie war von 2008 bis 2012 Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Berlin und engagiert sich in zahlreichen Projekten gegen Antisemitismus. Danke für das spannende Interview! #demokratieleben #bidigi #onmydoorstep #gegenjedenantisemitismus @kjpts @ba_tempelhof_schoeneberg @solidarischgegenhass
2 Jahren ago
View on Instagram |
8/9
Heute stellen wir euch in der Reihe #onmydoorstep Frau W. vor. Sie ist Lehrerin an einer Grundschule in Schöneberg. Gemeinsam mit ihren Schüler:innen setzt sie sich mit jüdischer Geschichte und Gegenwart im Kiez auseinander. Danke für das Interview! @kjpts @ba_tempelhof_schoeneberg #demokratieleben #gegenjedenantisemitismus #onmydoorstep #bidigi
2 Jahren ago
View on Instagram |
9/9
  • DDR-Geschichte neu erzählt – inklusiv, interaktiv & für alle verständlich!
Unser Projekt „DDR. Anders. Lernen“ macht Geschichte lebendig – speziell für Schüler:innen mit geistiger Beeinträchtigung.
Was erwartet dich?
Vietnamesische Vertragsarbeiter:innen: Über 60.000 Menschen, die zwischen harter Arbeit, Diskriminierung und Gemeinschaft lebten.

Unangepasste Jugendliche: Punks, Skinheads und Jugendprotest gegen das System.

Jüdisches Leben in der DDR: Zwischen Anerkennung und Unsichtbarkeit – eine oft vergessene Geschichte.
Wie?
Mit der DISCO-App entdeckst du diese Geschichten barrierefrei – durch Videos, Audios und interaktive Aufgaben.
Warum?
Weil Geschichte für alle da ist! Wir gestalten sie gemeinsam mit Schüler:innen , hören zu, testen und passen an – damit wirklich ALLE mitmachen können.

Was fehlt deiner Meinung nach in Schulbüchern zur DDR-Geschichte?
Diskutiere mit uns in den Kommentaren! 

👉 Mehr Infos und Links in der Bio!
#DDRGeschichte #Inklusion #GeschichteFürAlle #DISCOApp #LernenMitHerz
  • 📢 Geschichte inklusiv lernen – mit Design Thinking!
💡 Wir entwickeln DDR-Geschichte neu – gemeinsam mit den Schüler:innen!
👂 Zuhören: Was interessiert sie? Welche Barrieren gibt es?
🖌 Mitgestalten: Sie wählen Themen & erzählen Geschichte aus ihrer Perspektive.
📱 Testen & Anpassen: Inhalte werden so aufbereitet, dass ALLE sie verstehen können.
💬 Was bedeutet inklusives Lernen für dich? Schreib’s in die Kommentare!
  • Wie kann man DDR-Geschichte inklusiv vermitteln?
👥 Unser Projekt „DDR. Anders. Lernen“ entwickelt ein digitales Lernangebot für Schüler:innen mit geistiger Beeinträchtigung.
🔎 Gemeinsam erforschen wir Widerstand, Anpassung und Diversität in der DDR.
📱 Das Lernmodul ist Teil der App DISCO – Lernen für Alle.
👉 Link in der Bio!
  • Kommt zahlreich und protestiert gegen Antisemitismus und Rechtsextremismus.
  • Heute erfahrt ihr mehr über ehemalige Zwangsräume in Berlin. #demokratieleben #onmydoorstep @kjpts
  • Heute präsentieren wir euch das Interview mit der Stolperstein Initiative Tempelhof-Schöneberg. Ein wichtiges Projekt, das auch die Unterstützung von jungen Menschen braucht. @stolpersteine @kjpts @ba_tempelhof_schoeneberg #onmydoorstep #demokratieleben #stolpersteine #niewieder
  • Im Rahmen der Kampagne #onmydoorstep haben wir mit Lala Süsskind gesprochen. Sie war von 2008 bis 2012 Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Berlin und engagiert sich in zahlreichen Projekten gegen Antisemitismus. Danke für das spannende Interview! #demokratieleben #bidigi #onmydoorstep #gegenjedenantisemitismus @kjpts @ba_tempelhof_schoeneberg @solidarischgegenhass
  • Heute stellen wir euch in der Reihe #onmydoorstep Frau W. vor. Sie ist Lehrerin an einer Grundschule in Schöneberg. Gemeinsam mit ihren Schüler:innen setzt sie sich mit jüdischer Geschichte und Gegenwart im Kiez auseinander. Danke für das Interview! @kjpts @ba_tempelhof_schoeneberg #demokratieleben #gegenjedenantisemitismus #onmydoorstep #bidigi
DDR-Geschichte neu erzählt – inklusiv, interaktiv & für alle verständlich!
Unser Projekt „DDR. Anders. Lernen“ macht Geschichte lebendig – speziell für Schüler:innen mit geistiger Beeinträchtigung.
Was erwartet dich?
Vietnamesische Vertragsarbeiter:innen: Über 60.000 Menschen, die zwischen harter Arbeit, Diskriminierung und Gemeinschaft lebten.

Unangepasste Jugendliche: Punks, Skinheads und Jugendprotest gegen das System.

Jüdisches Leben in der DDR: Zwischen Anerkennung und Unsichtbarkeit – eine oft vergessene Geschichte.
Wie?
Mit der DISCO-App entdeckst du diese Geschichten barrierefrei – durch Videos, Audios und interaktive Aufgaben.
Warum?
Weil Geschichte für alle da ist! Wir gestalten sie gemeinsam mit Schüler:innen , hören zu, testen und passen an – damit wirklich ALLE mitmachen können.

Was fehlt deiner Meinung nach in Schulbüchern zur DDR-Geschichte?
Diskutiere mit uns in den Kommentaren! 

👉 Mehr Infos und Links in der Bio!
#DDRGeschichte #Inklusion #GeschichteFürAlle #DISCOApp #LernenMitHerz
DDR-Geschichte neu erzählt – inklusiv, interaktiv & für alle verständlich! Unser Projekt „DDR. Anders. Lernen“ macht Geschichte lebendig – speziell für Schüler:innen mit geistiger Beeinträchtigung. Was erwartet dich? Vietnamesische Vertragsarbeiter:innen: Über 60.000 Menschen, die zwischen harter Arbeit, Diskriminierung und Gemeinschaft lebten. Unangepasste Jugendliche: Punks, Skinheads und Jugendprotest gegen das System. Jüdisches Leben in der DDR: Zwischen Anerkennung und Unsichtbarkeit – eine oft vergessene Geschichte. Wie? Mit der DISCO-App entdeckst du diese Geschichten barrierefrei – durch Videos, Audios und interaktive Aufgaben. Warum? Weil Geschichte für alle da ist! Wir gestalten sie gemeinsam mit Schüler:innen , hören zu, testen und passen an – damit wirklich ALLE mitmachen können. Was fehlt deiner Meinung nach in Schulbüchern zur DDR-Geschichte? Diskutiere mit uns in den Kommentaren! 👉 Mehr Infos und Links in der Bio! #DDRGeschichte #Inklusion #GeschichteFürAlle #DISCOApp #LernenMitHerz
4 Monaten ago
View on Instagram |
1/9
📢 Geschichte inklusiv lernen – mit Design Thinking! 💡 Wir entwickeln DDR-Geschichte neu – gemeinsam mit den Schüler:innen! 👂 Zuhören: Was interessiert sie? Welche Barrieren gibt es? 🖌 Mitgestalten: Sie wählen Themen & erzählen Geschichte aus ihrer Perspektive. 📱 Testen & Anpassen: Inhalte werden so aufbereitet, dass ALLE sie verstehen können. 💬 Was bedeutet inklusives Lernen für dich? Schreib’s in die Kommentare!
4 Monaten ago
View on Instagram |
2/9
Wie kann man DDR-Geschichte inklusiv vermitteln? 👥 Unser Projekt „DDR. Anders. Lernen“ entwickelt ein digitales Lernangebot für Schüler:innen mit geistiger Beeinträchtigung. 🔎 Gemeinsam erforschen wir Widerstand, Anpassung und Diversität in der DDR. 📱 Das Lernmodul ist Teil der App DISCO – Lernen für Alle. 👉 Link in der Bio!
4 Monaten ago
View on Instagram |
3/9
Kommt zahlreich und protestiert gegen Antisemitismus und Rechtsextremismus.
Kommt zahlreich und protestiert gegen Antisemitismus und Rechtsextremismus.
1 Jahr ago
View on Instagram |
4/9
1 Jahr ago
View on Instagram |
5/9
Heute erfahrt ihr mehr über ehemalige Zwangsräume in Berlin. #demokratieleben #onmydoorstep @kjpts
2 Jahren ago
View on Instagram |
6/9
Heute präsentieren wir euch das Interview mit der Stolperstein Initiative Tempelhof-Schöneberg. Ein wichtiges Projekt, das auch die Unterstützung von jungen Menschen braucht. @stolpersteine @kjpts @ba_tempelhof_schoeneberg #onmydoorstep #demokratieleben #stolpersteine #niewieder
2 Jahren ago
View on Instagram |
7/9
Im Rahmen der Kampagne #onmydoorstep haben wir mit Lala Süsskind gesprochen. Sie war von 2008 bis 2012 Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Berlin und engagiert sich in zahlreichen Projekten gegen Antisemitismus. Danke für das spannende Interview! #demokratieleben #bidigi #onmydoorstep #gegenjedenantisemitismus @kjpts @ba_tempelhof_schoeneberg @solidarischgegenhass
2 Jahren ago
View on Instagram |
8/9
Heute stellen wir euch in der Reihe #onmydoorstep Frau W. vor. Sie ist Lehrerin an einer Grundschule in Schöneberg. Gemeinsam mit ihren Schüler:innen setzt sie sich mit jüdischer Geschichte und Gegenwart im Kiez auseinander. Danke für das Interview! @kjpts @ba_tempelhof_schoeneberg #demokratieleben #gegenjedenantisemitismus #onmydoorstep #bidigi
2 Jahren ago
View on Instagram |
9/9

Bleib´ auf dem Laufenden!

Melde Dich für unseren Newsletter an und erhalte exklusive Informationen und interessante Neuigkeiten direkt in Dein Postfach! Deine Daten werden natürlich vertraulich behandelt und an keine dritten Personen weitergegeben.

LEIPZIG

#insideHISTORY

Fabian Eckert

Projektleitung

Fabian.Eckert@bidigi.de

Melanie Eis

Projektleitung

Melanie.Eis@bidigi.de

#insideHISTORY ist ein künstlerisch-historisches Projekt von Melanie Eis und Fabian Eckert. Ausgehend von der Frage, wie sich Form und Inhalte der NS-Erinnerungskultur im öffentlichen Raum wandeln müssen, um sich unserer sich schnell verändernden Welt anzupassen, produzieren sie digitale Soundinstallationen.

Diese Hörstücke bringen Alltag, Widerstand und Verfolgung während des NS-Unrechtregimes und darüber hinaus zurück in die Stadt, damit wir neu darüber nachdenken können. Auf Spaziergängen durch München, Köln, Berlin und Leipzig lässt sich auf diese Weise Geschichte erfahren.

Fabian Eckert ist Historiker und Ideenschmiede für das Erleben von Geschichte im urbanen Raum.

Die Frage der Zugänglichkeit von Lernmaterialien für verschiedene Lern- und Wahrnehmungstypen begleitet seine Arbeit seit einer Forschungstätigkeit zu schulischer Inklusion.

Urbaner Erkunder und Produzent von historischen Audiowalks war er schon zuvor. Für #insideHISTORY nimmt er Interessierte mit auf urbane Erkundungen von vier deutschen Großstädten.

Melanie Eis ist Literaturwissenschaftlerin, Texterin und auf Fragen der Diversität spezialisiert.

Die Bedeutung von populärer Kultur, von Geschichte(n) und Fragen des Zusammenlebens begleiten ihre Bildungsarbeit von der Grundschule bis zur Universität.

Ihre Suche nach Möglichkeiten, wie sich gesellschaftliche und politisch-kulturelle Teilhabe für alle öffnen lässt, führte sie zur Konzeption von #insideHISTORY, denn hier sind Teilnehmende gefragt, selbst historische Reflektionen zu entwickeln.

Vielen Dank!

Wir haben Deine E-Mail Adresse erhalten.
Wir werden Dich benachrichtigen, sobald unsere App erhältlich ist.

iH Dark Logo SVG